In meinem letzten Artikel ging es um den Gebrauchtwagenmarkt, und warum in manchen Bereichen des Marktes die Qualität der gehandelten Autos sehr gering ist. Einen der Gründe für dieses Ergebnis stellt die unterschiedliche Verteilung von Informationen zwischen Verkäufern und Käufern dar. Bei der Beziehung zwischen Managern und den Eigentümern von Unternehmen gibt es eine ähnliche Problematik.
Steffen
Wieso Gebrauchtwagen üblicherweise eine schlechte Qualität haben
Fasziniert hat mich in meinem Studium immer die Theorie vom Gebrauchtwagenmarkt. Nach dieser werden nur absolute Gurken auf dem Markt angeboten. Die Idee dieser Theorie basiert darauf, dass es sogenannte Informationsasymmetrien zwischen Verkäufern und Käufern gibt. Informationsasymmetrie heißt, der Verkäufer kann die Qualität seines Autos besser einschätzen als der Kunde.
10 Tipps zum Brettspiel Die Siedler von Catan
Dieses Gesellschaftsspiel wird vermutlich den meisten Lesern ein Begriff sein. Das Spiel hat sowohl einen Glücksanteil, der vor allem aus den vorhandenen Würfeln resultiert, als auch einen nicht unerheblichen Geschicklichkeitsanteil. Ich gebe 10 Tipps, wie man ein sehr guter Siedler-Spieler wird.
Ich habe diesen Artikel mehrfach überarbeitet und versorge euch jetzt mit noch besseren Tipps.
Wahl zum goldenen Windbeutel 2012
Einmal jährlich vergibt die Organisation Foodwatch den Preis ,,goldener Windbeutel”. Hierbei wählen die Verbraucher das Produkt, welches mit der dreistesten Werbelüge angepriesen wird. Es stehen fünf Produkte zur Auswahl: Becel von Unilever, Landlust-Tee von Teekanne, Hackfleisch-Zubereitung von Netto, Clausthaler alkoholfrei von Radeberger und Kinder-Tee von Hipp.
Die Werbetricks von viel besuchten Webseiten
Im Internet gibt es eine Menge Websites, die redaktionelle Artikel für ihre Leserschaft bereitstellen, ohne dass diese direkt dafür bezahlt, z.B. die Internetseiten der FAZ oder vom Spiegel. Finanziert werden diese Online-Medien durch Werbung. Dieser Blog ist da bisher (noch) die löbliche Ausnahme;). Ein Streifzug durch die Werbetricks der verschiedenen Seiten-Betreiber.
Weshalb Schwimmbäder öfter Freikarten verteilen sollten
In der Kleinstadt, aus der ich komme, gibt es ein Freizeitbad, welches auch einen Außenbereich vorweisen kann. Dieses Bad ist auch sonst sehr gut ausgestattet: Es gibt mehrere Rutschen, ein Schwimmerbecken mit 3 er und 5 Meter Brett, einen sogenannten Strudel (diese kreisförmigen Strömungen) und zwei Whirlpools. Dennoch ist zu vielen Zeiten wenig Betrieb im Schwimmbad…
Eine Einführung in die Welt der Aktien,Teil II- Berechnung des Wertes einer Aktie
Nachdem ich beim letzten Mal beschrieben habe, was eine Aktie eigentlich ist und wodurch sich ein Aktienkurs bildet, geht es in diesem Artikel darum, was den Wert einer Aktie bestimmt. An einem einfachen Beispiel wird vermittelt, wie man den Preis einer Aktie rechnerisch ermittelt.
Eine Einführung in die Welt der Aktien,Teil I- Was eine Aktie ist und wie Kurse entstehen
Vor langer Zeit, als ich noch zur Schule ging, erzählte mir mein Vater von Aktien, in die man investieren könne. Man würde damit Anteile am Unternehmen erwerben. Ich konnte mir das erst nicht vorstellen: Einen Anteil am Unternehmen erwerben? Gehören die großen Unternehmen nicht allesamt reichen Personen oder Organisationen?
Wieso es sehr günstige Aboangebote für Zeitungen und Zeitschriften gibt
Wer Zeitungen und Zeitschriften regelmäßig am Kiosk kauft, der gibt unnötig Geld aus. Denn die Printverlage locken bei fast allen Produkten den Leser mit Rabatten, wenn er ein Abonnement abschließt. Für die Verlage heißt dies, dass sie nicht nur selbst die Versandkosten tragen, sondern auch das Einzelheft bzw. die einzelne Zeitung zu günstigeren Preisen verkaufen.
Über kostenlose Rasierer und spottbillige Drucker
An vielen Uni-Mensen gibt es einmal im Jahr Gratis-Tüten, mit allerlei Produktproben. Meist bekommt man kleine Instant-Kaffeemischungen oder ein paar Bonbons. Aber gleich ein Rasierer von Gillette? Ist der nicht viel zu wertvoll, um ihn in einer Gratistüte zu verschenken? Oder steckt ein handfestes wirtschaftliches Interesse des Herstellers dahinter?